Remko Ueberstroemventil Bedienungsanleitung Seite 6

  • Herunterladen
  • Zu meinen Handbüchern hinzufügen
  • Drucken
  • Seite
    / 12
  • Inhaltsverzeichnis
  • LESEZEICHEN
  • Bewertet. / 5. Basierend auf Kundenbewertungen
Seitenansicht 5
REMKO ÜBERSTRÖMVENTIL
6
Montage
Der Einbau ist grundsätzlich lageunab-
hängig möglich.
Bauen Sie das Überströmventil den
noch möglichst senkrecht, d.h. mit
der Handradkappe nach oben ein.
So gewährleisten Sie eine optimale
Ablesbarkeit.
Beachten Sie die
Durchflussrichtung.
Die Ansteuerung erfolgt innerhalb der
Armatur. Externe Steuerleitungen sind
nicht erforderlich.
Führen Sie die
Bypassleitung strö-
mungsgünstig bzw. druckverlustarm
aus d.h. möglichst kurz, großzügig
dimensioniert und ohne vermeidbare
Einzelwiderstände.
So verbessern Sie die Wirkung des
Überströmventils.
Installation
Beschreibung
Das Überströmventil arbeitet proportio-
nal differenzdruckgesteuert und dient
zur Absicherung des Mindestvolumen-
stromes.
Es eignet sich für den Einbau in Pum-
penwarmwasser-Heizungsanlagen.
Das Überstömventil verhindert den un-
erwünscht hohen Anstieg der Förderhö-
he und hält den Förderstrom aufrecht.
Bei Wärmepumpenheizungen wird die
Mindest-Umlaufwassermenge sicherge-
stellt.
Das Gehäuse besteht aus korrosionsbe-
ständigem Rotguss.
Die Einstellskala ist direkt ablesbar.
Das Überströmventil zeichnet sich durch
höchste Ansprechgenauigkeit durch in-
nenliegende, großzügig dimensionierte
Sollwertfeder aus Edelstahl.
Die stufenlose Einstellung ist gegen un-
befugte Verstellung gesichert.
Die Anschlüsse besitzen eingangsseitig
ein Innengewinde und ausgangsseitig
eine flachdichtende Verschraubung.
Die Ausführung ist in 1“
Seitenansicht 5
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12

Kommentare zu diesen Handbüchern

Keine Kommentare