Remko WT Bedienungsanleitung Seite 5

  • Herunterladen
  • Zu meinen Handbüchern hinzufügen
  • Drucken
  • Seite
    / 16
  • Inhaltsverzeichnis
  • LESEZEICHEN
  • Bewertet. / 5. Basierend auf Kundenbewertungen
Seitenansicht 4
5
Pflege und Wartung Außerbetriebnahme
Befristete Außerbetriebnahme
1. Nehmen Sie den Kaltwasser-Erezuger
und das Warmwasser-System außer
Betrieb.
2. Kontrollieren Sie den prozentualen
Anteil an Glykol beider Kreise.
3. Kontrollieren Sie das Gerät auf sicht-
bare Beschädigungen.
Wird im Mediumkreis nur Wasser
und kein Gemisch aus Wasser und
Glykol eingesetzt, so ist aus Anlagen-
teilen in frostgefährdeten Bereichen
das Wasser während der Stillstands-
zeit abzulassen.
Bei erneuter Inbetriebnahme muss
das a/jointfilesconvert/1735226/bgelassene Wasservolumen
wieder angepasst werden!
Unbefristete
Außerbetriebnahme
Die Entsorgung der Geräte und Kom-
ponenten ist nach den regional gültigen
Vorschriften, z.B. durch autorisierte
Fachbetriebe
der Entsorgung und Wiederverwertung
oder Sammelstellen, durchzuführen.
Die Firma REMKO GmbH & Co. KG oder
Ihr zuständiger Vertragspartner nennen
Ihnen gerne einen Fachbetrieb in Ihrer
Nähe.
Die regelmäßige Pflege und Beachtung
einiger Grundvoraussetzungen gewähr-
leisten einen störungsfreien Betrieb und
eine lange Lebensdauer des Gerätes.
Art der Arbeit
Kontrolle / Wartung / Inspektion
Inbetrieb-
nahme
Monatlich
Halbjährlich
Jährlich
Allgemein
Schmutzfänger reinigen
Mediumfüllung kontrollieren
Umwälzpumpe kontrollieren
Verschmutzung Schmutzfängder
Qualität des Glykols überprüfen
Isolation kontrollieren
Dichtheitsprüfung Kältekreis
1)
1) siehe Hinweis
Die gesetzlichen Vorschriften
erfordern eine Dichtheitsprüfung
des Kältekreises in Abhängigkeit der
Kältemittelfüllmenge. Eine Über-
prüfung und Dokumentation hat
durch entsprechendes Fachpersonal
zu erfolgen.
HINWEIS
!
ACHTUNG
Seitenansicht 4
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 ... 15 16

Kommentare zu diesen Handbüchern

Keine Kommentare