Remko GK Bedienungsanleitung Seite 4

  • Herunterladen
  • Zu meinen Handbüchern hinzufügen
  • Drucken
  • Seite
    / 16
  • Inhaltsverzeichnis
  • LESEZEICHEN
  • Bewertet. / 5. Basierend auf Kundenbewertungen
Seitenansicht 3
4
REMKO GK
2/7
NEUTRAGEL
®
NEO
1.
P
HYSIKALISCH-CHEMISCHE EIGENSCHAFTEN VON NEUT R AGEL
®
NEO
Aussehen .................................................................................................................... Rote Flüssigkeit
Volumenmasse bei 20 °C (AFNOR NF R 15-602-1) ................................................... 1,117 ± 0.003 kg/dm
3
pH bis 33 Vol.-% in Wasser (AFNOR NF T 78-103)………………………………………7,5 à 9
Gefrierpunkt °C (AFNOR NF T 78-102)
33 Vol.-% in Wasser .................................................................................................... - 18 ±C
50 Vol.-% in Wasser .................................................................................................... - 37 ±C
Reserve Alkaline (AFNOR NF T 78-101)
(ml HCI N/10 für 10 ml NEUTRAGEL
®
NEO) ............................................................ 4 ml
Siedepunkt °C
bei atmosphärischem Druck (AFNOR R 15-602-4)..................................................... 161 ±C
Zündpunkt °C (ASTM D 93) ........................................................................................ >110°C
2. Physikalisch-chemische Eigenschaften von wässrigen Lösungen mit NEUTR AGEL
®
NEO
NEUTRAGEL
®
NEO ist in jedem beliebigen Verhältnis mit Wasser mischbar.
2.1. Gefrierpunkt wässriger Lösungen mit NEUTRAGEL
®
NEO (NF T 78-102)
Die Gefrierpunkte wässriger Lösungen mit
NEUTRAGEL
®
NEO, die unten angegeben sind, betreffen Bildung
eines kristallinen Breis, nicht die Bildung einer kompakten Masse.
Konzentration
NEUTRAGEL
®
NEO
(Vol.-%)
25 30 33 35 40 45 50
Gefrierpunkt in °C (+/- 2) -12 -16 -18 -20 -25 -30 -37
NB: ungeachtet des Frostschutzes empfehlen wir bei der Verwendung von
NEUTRAGEL
®
NEO
-Lösungen eine Mindestkonzentration von 33%, um einen optimalen Korrosionsschutz zu
erhalten.
Die Gefrierpunkte können allerdings aufgrund von
Unterkühlungsphänomenen schwanken.
Bei Verwendung als Übertragungsflüssigkeit und im
Besonderen bei Minustemperaturen müssen Sie die
Viskosität bei der Berechnung der Lastverluste in
Betracht ziehen
®
Erhalt des Schutzes gegen Frost / Korrosion von wässrigen Lösungen
Die Verluste von
NEUTRAGEL
®
NEO
in wässrigen
Lösungen, selbst bei Siedetemperatur, bestehen fast
nicht wegen der geringen Volatilität und der nicht
vorhandenen Bildung von Azeotropen.
Da die meiste Systeme oft geschlossene Kreisläufe
sind, kann das Wasser nicht verdampfen und der
Frostschutz wässriger Lösungen bleibt erhalten,
solange es keine Leckage gibt.
Dagegen ist, bei Verwendung in älteren Anlagen mit
Expansionsbehälter und Entlüftung, der
Druckmesser zu kontrollieren und, falls nötig, der
Anlage Wasser hinzufügen, eventuell mit einer
Kontrolle der
NEUTRAGEL
®
NEO -Konzentration
über die Volumenmasse.
Es wird auf jeden Fall empfohlen, mindestens ein
Mal pro Jahr die
NEUTRAGEL
®
NEO -
Konzentration im Gemisch zu kontrollieren, indem
die Dichte bei 20°C mit einem angemessenen
Dichtemesser gemessen wird oder durch
Überprüfung des Gefrierpunkts mit einem
Refraktometer.
Die Kontrolle des pH-Wertes von Wasser im
Kreislauf, externe Korrosion der Leitungen und
schlechte Zirkulation oder Blockaden von Ventilen
sind unverzichtbar.
®
2.2. Volumenmasse wässriger Lösungen von NEUTRAGEL
®
NEO à 20°C
®
KONZENTRATION NEUTRAGEL
®
NEO (Vol.-%)
Volumenmasse der Lösung kg/dm
3
(+/- 0,003)
25 1,034
30 1,041
35 1,048
40 1,055
45 1,061
50 1,067
®
Die Dichten auf der Skala des Dichtemessers
stimmen in etwas mit den angegebenen
Volumenmassen bei 20°C überein.
Mit Hinblick auf die schwache Dichtevarianz des
Produkts in Abhängigkeit von der Konzentration in
Wasser ein genaues Densimeter verwenden.
2.3. Siedepunkte von wässrigen Lösungen mit NEUTRAGEL
®
NEO
Konzentration NEUTRAGEL
®
NEO
(Vol.-%) 30 40 50
Siedepunkt (in °C) (+/- 2) 104 106 108
Seitenansicht 3
1 2 3 4 5 6 7 8 9 ... 15 16

Kommentare zu diesen Handbüchern

Keine Kommentare